Hochzeitsvorsorge.com
StartseiteSteuern sparenVersicherung für Ihre Hochzeitsfeier
Lebensversicherung als SicherheitRente und Altersvorsorge

Vorsorge, Steuer, Recht und Versicherungen ~ Tipps und Infos auf Hochzeitsvorsorge

Steuer und Recht nach der Hochzeit
Mit dem "Ja-Wort" im Standesamt endet für die Brautleute die lange Zeit der Planung und Vorbereitung auf den heiss ersehnten Hochzeitstag.

Ab heute beginnt das Eheleben - der oft zitierte "Ernst des Lebens".
Und damit verbunden einige einschneidende Änderungen für das Paar.

Mögliche Güterstand in Ihrer Ehe
Gemeinsam, getrennt oder Zugewinn - der Güterstand. Mit dem "Ja- Wort" entscheidet sich auch (ganz unromantisch) die Aufteilung der Güter.

Will heissen - Wird Bett und Tisch im Ernstfall geteilt oder getrennt?

Güterstände - Die Qual der Wahl
Prinzipiell stehen drei Güterstände zur Wahl...
  1. Zugewinngemeinschaft
  2. Gütertrennung
  3. Gütergemeinschaft
Gütertrennung und Gütergemeinschaft müssen schriftlich bestimmt werden. Wird vom Brautpaar nichts festgelegt, tritt automatisch bei Eheschliessung der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft.
Mehr Infos über die Güterstände und deren Auswirkungen können Sie auf Hochzeitsrecht nachlesen.

Rund ums Thema "Vorsorge" lesen Sie hier weiter...



Steuern sparen mit neuen Steuer-Klassen

Mit der Hochzeit Steuern sparen
All die Veränderungen im Alltag machen auch vor der Steuerklasse keinen Halt.

Mit der Eheschliessung können Braut und Bräutigam eine Menge Steuernsparen. Dies vor allem durch die Änderung der Steuerklasse bei der Einkommenssteuer.

Neue Einkommens-Steuer-Klassen zur Wahl
Ab dem Hochzeitstag kann vom Brautpaar (passend zum Verdienst der einzelnen Ehepartner) neu gewählt werden. Für das Ehepaar stehen die Kombinationen III / V oder IV / IV zur Wahl.

Mehr Infos zu den Steuerklassen unter "Hochzeit Vorsorge" und unter "Hochzeit Recht". Adressen guter Steuerberater unter "Hochzeitsanbieter"...



Sinnvolle Versicherungen für Ihre Hochzeit

Sinnvolle Versicherung für das Brautpaar (Hochzeitsversicherungen)
Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung und Krankenversicherung - diese Versicherungen bleiben auch nach der Eheschliessung absolut wichtig. Jedoch können doppelte Versicherungen beruhigt gekündigt werden.

So braucht es für den gemeinsamen Hausstand nur noch eine Hausratversicherung (gegebenfalls muss jedoch die Versicherungssumme erhöht werden). Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienmitglieder meist mitversichert. Fragen Sie einfach mal bei Ihrer Krankenkasse nach.

Ausführliche Informtionen zu den richtigen Versicherungen rund um Hochzeit, Heirat und Ehe finden Sie auf "Hochzeit Versicherungen"

Kinder und Immobilien
Nach der Trauung ist der weitere gemeinsame Lebensweg entscheidend. Dies spätestens, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Grössere Wohnung oder Haus? Wer einen Bausparvertrag abgeschlossen hat oder etwas Geld beiseite gelegt hat, hat hier Vorteile. Kommt noch der Unterhalt und die Ausbildung des Kindes dazu. Hier will ebenfalls vorgesorgt sein.

Vermögensaufbau und Geldanlagen
Für Zocker-Seelen und Besserverdiener ist der Griff zu Aktienpaketen oder die Einrichtung eines Fonds das Richtige. Jedoch gilt als Leitsatz beim Kauf von Aktien - Aktien generell nur mit Geld erwerben, dass man "übrig" hat (also Geld, dass man nicht kurzfristig wieder braucht).

Fonds gibt es in ganz unterschiedlichen Arten. Da jeder Fonds individuelle Konditionen hat, sollte man die Stückelung und Wahl des richtigen Fonds jedoch lieber einem Experten überlassen. Passende Experten sind beispielsweise die Anlageberater bei Ihrer Bank.

Weitere Profis und Berater für Steuer, Recht und Vorsorge...



Lebensversicherung als Altersvorsorge

Vorsorgen, aber richtig - Rente und Altersvorsorge
Auch über den eigenen Ruhestand (Rente) sollte sich rechtzeitig Gedanken gemacht werden. Will man sich einen schönen Lebensabend gestalten, studieren vorsorgliche Eheleute das Angebot an privaten Versicherungen und staatlich geförderten Leistungen.

Dabei gilt grundsätzlich... "Je früher, desto besser!"

Lebensversicherung
Sie ist der Klassiker unter den Vorsorge-Versicherungen - die Lebensversicherung. Diese kann verschieden abgeschlossen werden.

Kapital-Lebensversicherung
Die kapitalbildende Lebensversicherung (kurz Kapital-Lebensversicherung) ist die bekannteste Form der Lebensversicherung. Diese Versicherung zahlt die Versicherungssumme aus, wenn der Versicherte während der Vertragslaufzeit stirbt, oder aber mit Ablauf des Vertrages. Wenn der Versicherte zum Vertragsendes noch lebt bekommt dieser das angesparte Geld.

Risiko-Lebensversicherung
Die Risikoversicherung wird als "Todesfallvorsorge" gesehen. Besonders, wenn die Angehörigen über die Gesetzliche Rentenversicherung nur unzureichend geschützt sind.

Im Gegensatz zur kapitalbildenden Lebensversicherung wird bei der Risiko- Lebensversicherung jedoch keine Leistung fällig, wenn der Versicherte zum Vertragsendes noch lebt.

Adressen renommierter Versicherungsagenturen und freier Versicherungsmakler...



Gemeinsam alt werden ~ Rente und Altersvorsorge

Gesetzliche Rente oder Private Rente?
Wer sich nicht auf die Gesetzliche Rentenversicherung verlassen will, sorgt selber vor. Darüber hinaus kann die staatliche geförderte Vorsorge ebenso in Anspruch genommen werden. Riester, Rürup und Co sind in diesem Zusammenhang wohl bekannte Schlagwörter.

Private Vorsorge und private Zusatzversicherungen
Diese Formen der Altersvorsorge dürfen nicht beliehen, veräussert oder vererbt, können aber auch nicht gepfändet werden. Das Sozialamt oder die Agentur für Arbeit greift auch dann nicht darauf zu, wenn der Versicherungsnehmer im Laufe seines Lebens bedürftig werden sollte.

Riester-Rente
Der Staat fördert diese Form der privaten Zusatz-Rente (Riester Rente) durch staatliche Zulagen. Darüber hinaus sind Beiträge und Zulagen steuerlich als Altersvorsorge-Aufwendungen abzugsfähig.

Rürup-Rente
Die Versicherungswirtschaft spricht von "privater Basis-Rente". Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Versicherung, die besonders für Selbständige, Freiberufler und Gutverdienende geeignet ist.


Info zu sinnvoller Vorsorge für Brautpaare auch auf Hochzeitsvorsorge.net
Besuchen Sie auch das Info-Portal "Hochzeit und Recht". Dort finden Sie alle rechtlich relevanten Aspekte einer Ehe genau erklärt.



Hochzeitsvorsorge ~ Vorsorge und Beratung zur Hochzeit. Wichtiges zur Rente und Versicherungen, Tipps zu Steuer (Steuerberater) und Recht (Ehevertrag, Güterstand) ~ Hochzeitsvorsorge



Werbung | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz

© Copyright Himmels.net ~ alle Rechte vorbehalten
Himmels.net übernimmt keine Haftung für externe Links
Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber
Nutzung der Seiten für den privaten Gebrauch kostenlos
Verwendung von Inhalten nur mit schriftlicher Genehmigung

Ein himmlisches Unternehmen von Himmels.net
Mitglied im Hochzeitsverbund und beim Hochzeitsteam
Mit freundlicher Unterstützung von Muenchens.net, Munich Design,
Traummass Design, Kaffepause Texte und PR und Caico Suchmaschine
Regionale Suchmaschinen (nicht nur) für Braut, Trauung und Hochzeit
Deutschland Österreich Schweiz Grossbritannien - England Spanien Amerika - USA